Wundmanagement

"Die Zeit heilt alle Wunden" - Bereits im 18 Jhdt. prägte Voltaire dieses heute allgemein bekannt Sprichwort, doch leider trifft dies in der Realität nicht immer zu. Verschiedenste Krankheitsbilder führen dazu, dass sich aus vermeintlich kleinen Verletzungen chronische Wunden entwickeln oder deren Abheilung verzögern. Hier ist professionelle Versorgung gefragt, die sich mit den Ursachen dieser Wundheilungsstörungen auseinandersetzt und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung der Wundsituation veranlasst.


Unser Leistungsangebot:

Im stationären Bereich kümmert sich das Team aus hochmotivierten Pflegepersonen gemeinsam mit den medizinischen und pflegerischen Mitarbeitern der Stationen um die professionelle Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden oder Wundheilungsstörungen unterschiedlicher Genese.

Im ambulanten Bereich sehen wir unsere Aufgabe in der Beratung und Therapieempfehlung zur Versorgung chronischer Wunden - Verordnung von Wundverbänden in Abstimmung mit der Produktliste der Tiroler Gebietskrankenkasse, um die Versorgungskontinuität zu fördern.


Tätigkeitsfelder und Zusatzangebote

  • Beratung der Kollegen des multiprofessionellen Teams bezüglich der Wundversorgung
  • enge Zusammenarbeit mit Experten anderer Fachgebiete, um unterstützende und begleitende Maßnahmen anbieten zu können
    • Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen
    • Diätologie und Stoffwechselambulanz (Diabetes-Einstellung, Ernährungsberatung)
    • Anästhesie (Schmerztherapie)
    • Entlassungsmanagement (Hilfsmittelverordnung, Vermittlung von Unterstützung bei der weiteren ambulanten Wundversorgung, wie Sozialsprengel)

  • Versorgung von Wunden unterschiedlicher Genese
  • Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen zur eigenständigen Versorgung chronischer Wunden und begleitender Unterstützungsmaßnahmen

Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Wundversorgung für alle Mitarbeiter aus dem Bereich der Pflege, um eine professionelle Versorgung aller Patienten auf den Stationen gewährleisten zu können


Unser Team:


Margit Höferl-Ruzicka
Wundmanagerin; zuständig: Unfall / Gyn / Ortho
Tel.: +43 5442 600-0
email

Barbara Kronawetter
Bereich: Intensivstation

Andreas Nagele
Bereich: Ambulanzen

Jaqueline Hainz
Bereich: Innere Medizin

Nadine Schrott
Bereich: Allgemeine Chirurgie

Melanie Knapp
Bereich: Sonderklasse

Melanie Kriegelsteiner
Bereich: Psychiatrie

Volltextsuche


Notaufnahme / Emergency department

mehr dazu


Planambulanz

TERMINVEREINBARUNG


Grußkarten

Verkürzen Sie den Krankenhausaufenthalt mit einer Grußkarte!

Grußkarten


Blumen und kleine Geschenke

Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!

Geschenke


Veranstaltungen

mehr dazu


Babyfotografie

zur Babyfotografie

KH ZAMS NEWS | khzams.at

Rorate


Rorate am 13.12.23 um 7:00 Uhr in der Mutterhauskirche

mehr dazu...

Einladung

Weltherztag 2023


Mit dem Weltherztag für ein starkes Herz!

mehr dazu...

Schulung Familiäre Pflege 2. HJ 2023


Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.

mehr dazu...

a.ö. KRANKENHAUS

St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102

email

MISSION STATEMENT

Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.

weitere Infos

KH ZAMS MAP

Parken

Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams

powered by webEdition CMS