Diätologie

"Eine wahrhaftige und gute Küche besteht zu neunzig Prozent aus hochwertigen und frischen Zutaten und zu zehn Prozent aus Phantasie."
Paul Bocuse


Unser Leistungsangebot:

Essen und Trinken sind zwei der wichtigsten Dinge in unserem Leben. Nahrung gibt uns Energie und Stärke zur Bewältigung unseres Alltags. Kraft in Armen und Beinen, belastbare Nerven und robuste Abwehrkräfte sind nur drei von vielen Auswirkungen einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung. Besonders in Zeiten von Krankheit oder bei großen Belastungen nimmt die Auswahl der richtigen Lebensmittel einen bedeutenden Stellenwert ein. Nahrhafte Speisen unterstützen die medizinische Therapie und fördern den Selbstheilungsprozess.

Die Diätologin ist Ansprechpartnerin Nr. 1 in Sachen Ernährung.

Während des stationären Aufenthaltes in unserem Haus erhält jede Patientin/jeder Patient die für sie/ihn persönlich geeignete Nahrungsmittelauswahl. Die Menüauswahl wird auf die momentan aktuelle Stoffwechselsituation und etwaige Vorerkrankungen abgestimmt. Bei Neuerkrankungen oder Therapieveränderungen von ernährungsabhängigen Erkrankungen erfolgt eine ärztliche Anweisung eines Ernährungsmanagements, welches in einem interdisziplinären Team besprochen und von der Abteilung für Diätologie geplant wird. Diese Planung umfasst die analytische Begutachtung der Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr aus oraler und/oder künstlicher Ernährung, die ernährungsmedizinische Beratung oder Schulung sowie die Maßnahmenstrategie bei Fehlversorgung.

Nach dem stationären Aufenthalt hat die Patientin/der Patient die Wahl die ernährungstherapeutische Nachbetreuung bei seinem/seiner Hausarzt/Hausärztin, bei niedergelassenen DiätologInnen oder in Form von Kontrolluntersuchen auf unseren Ambulanzen in Anspruch zu nehmen.


Unsere Spezialambulanzen:


Tätigkeitsfelder und Zusatzangebote

  • Ernährungsmedizinische Beratung von stationären Patienten
  • Ernährungsmedizinische Schulungen für Angehörige von stationären Patienten
  • Überwachung der Nahrungszufuhr mittels Analyse von Ess- und Trinktagebüchern
  • Unterstützende Begleitung bei Langzeittherapien durch ambulante Gewichtskontrollen und Nährstoffmonitoring
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur ganzheitlichen Sicht der Patienten
  • Leitung des Ernährungsteams des KH St. Vinzenz Zams
  • Kochkurse zu speziellen Themengebieten

  • Übergewicht, Adipositas
  • Diabetes Mellitus Typ 1 und Typ 2
  • Ernährungstherapie vor und nach bariatrischen Operationen: Gastric Sleeve, Gastric Bypass, …
  • Koronare Herzerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Gicht
  • Ernährungsmaßnahmen nach chirurgischen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt: Gastrektomie, Fundoplikatio, Darmresektionen, Stoma-Anlage, …
  • Interdisziplinäre Therapie bei Schluckstörungen
  • Ernährungsmedizinische Betreuung von Patienten mit Niereninsuffizienz und dialysepflichtigen Patienten
  • Ernährungsmanagement bei enteraler und parenteraler Ernährung
  • Ernährungstherapie bei Wundheilungsstörungen
  • Nebenwirkungen bei Chemotherapie
  • Mangelernährung
  • Epilepsiebehandlung mit Hilfe ketogener oder modifizierter Atkins Diät

  • Backen - "Aber bitte ohne Gluten" - Gemeinsamer Backkurs für Zöli´s
    (20. Mai 2016 - nähere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender)
  • Glutenfreie Weihnachtskekse backen für Personen mit Zöliakie - Rezepte von und für Betroffene
    (November 2015)
  • Ernährung nach bariatrischen Operationen: Magenbypass, Magensleeve
    (Juni 2015)
  • 5-teiliger-Workshop Zöliakie
    (November 2014 bis März 2015)
  • Kochen und Backen: Kinder und Jugendliche mit Diabetes Mellitus Typ 1
    (Weihnachten 2014)

  • FlowMotionFood:
    Konventionelle Speisen sind für Patienten mit Schluckstörungen kaum möglich und können zu Aspiration und Lungenentzündung führen. Breiige Nahrung, wie sie bisher in diesem Fall angeboten wurde, ist oft sowohl fad im Aussehen als auch reduziert im Geschmack. Die Angst vor dem Verschlucken und das Aussehen der Gerichte bedingt häufig eine Unterversorgung dieser Menschen mit Energie und Nährstoffen. Ein interdiziplinäres Team aus den Bereichen Diätologie, Logopädie, Küche sowie Gesundheits- und Krankenpflege ist am Krankenhaus St. Vinzenz angetreten, um eine Alternative zum freud- und farblosen Einheitsbrei einzuführen.

    "Flowmotion": das neue Ernährungskonzept am Krankenhaus St. Vinzenz
    Wie der verlockende Speiseplan in einem guten Restaurant, ist dieses Konzept zu lesen: auch für Patienten, die auf pürierte Speisen angewiesen sind, sollen die "kulinarischen" Festtagsglocken läuten, das Brot mit Butter bestrichen werden können und der Hokaidokürbis und die Rote Rübe um die Wette leuchten.


  • BIA-Messung:
    Mittels bioelektrischer Impedanzanalyse wird die Zusammensetzung des Körpers gemessen. Es können Aussagen über den Flüssigkeitshaushalt, Muskelmasse und Fettmasse getroffen werden. Die Ergebnisse dieser Messung unterstützen therapeutische Maßnahmen und verdeutlichen Veränderungen in der Körperzusammensetzung. Beispielsweise verliert der Körper durch eine starke Gewichtsreduktion neben Fettgewebe auch gesunde Muskelmasse. In dies der Fall, werden die Veränderungen durch die Messung aufgezeit und können in die Therapiemaßnahmen mit einfließen. Bei uns wird die BIA-Messung derzeit als Verlaufsmessung nach bariatrischen Operationen sowie bei der Behandlung von Tumorerkrankungen eingesetzt.


  • Ernährungsteam St. Vinzenz:
    Das Ernährungsteam am Krankenhaus St. Vinzenz ist ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Diätologen und bei speziellen Themen Personen anderer Bereiche wie Qualitätsmanagement, IT oder Therapie. Die Kernaufgaben sind die ernährungsmedizinische Betreuung von stationären Patienten und die Schnittstellen- sowie Beratungsfunktion in Ernährungsfragen. Seit Neuorganisation des Teams 2013 wurden die Leitfäden der klinischen Ernährung, lagernde Ernährungsprodukte sowie der Kostformenkatalog überarbeitet und neu gestaltet. Zur ehestmöglichen Erkennung von Mangelernährung der Patienten wurde 2014 ein standardisiertes Screening in die Pflegeanamnese mit aufgenommen. Allgemeine Maßnahmen und Abläufe dazu werden derzeit ausgearbeitet.

 

  • eat2fit - eine App für Ernährung und Gesundheit:
    Abnehmen und gesund bleiben nach Magensleeve oder Magenbypassoperation ist dem Team der bariatrischen Chirurgie des Krankenhauses St. Vinzenz wichtig, darum wurde diese App entwickelt.
    Eat2fit ermöglicht die Veränderungen in der Ernährung und am Körper graphisch darzustellen und zu verfolgen. In dieser App sind Tricks und hilfreiche Informationen vor und nach bariatrischen Operationen zu finden. Mit dem Ernährungsquiz können das Wissen über Ernährung nach Operationen überprüft und Tipps für den Alltag entnommen werden. Die Tagebuchfunktion ermöglicht die Übersicht über die tägliche Proteinaufnahme, welche nach bariatrischen Operationen einen wichtigen Stellenwert in der Langzeiternährung einnimmt.

    Die App ist kostenlos für iOS und Android Betriebssysteme.

 

  • Nutrition Day:
    Der "Nutrition Day" ist eine weltweite Initiative zur Qualitätsverbesserung der Ernährungsversorgung im Krankenhausbereich. Weltweit sind ca. 40 % der stationären Patienten in Krankenhäusern von krankheitsbedingter Fehlernährung betroffen, was zu einem enormen Kostenanstieg im Gesundheitssektor und verlängerten Krankenhausaufenthalten führt. Ziel des "Nutrition Day" ist es deshalb in Krankenhäusern ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung des Ernährungssektors zu schaffen.
    Am "Nutrition Day" haben Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen weltweit die Möglichkeit an einer 1-Tages-Befragung quer über alle Abteilungen teilzunehmen. Die Fragebögen können anonymisiert an die Organisation des "Nutrition Day" geschickt werden. Mittels der Daten wird eine Auswertung und ein Benchmark-Vergleich zwischen den beteiligten Einrichtungen erstellt. Jedes Krankenhaus bzw. jede Pflegeeinrichtung erhält bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Im Krankenhaus St. Vinzenz wird Qualität nicht nur im medizinischen Bereich, sondern auch in der Ernährungsversorgung groß geschrieben. So freuten wir uns über die Teilnahme am diesjährigen "Nutrition Day". Im Zuge dessen haben wir Patienten aus den Abteilungen Innere Medizin (Zertifikat), Chirurgie (Zertifikat) und Unfallchirurgie (Zertifikat) zu ihrem Gesundheitszustand bzw. zur Ernährung befragt. Ebenso wurden Fragen zur Struktur und zum Ablauf der Ernährungstherapie im Krankenhaus gestellt. Mit Hilfe der Ergebnisse aus dieser Befragung wollen wir unseren hohen Qualitätsstandard halten und neue Impulse für die Ernährungstherapie gewinnen.

Das Ernährungsteam am Krankenhaus St. Vinzenz ist ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegepersonal, Diätologen und bei speziellen Themen Personen anderer Bereiche wie Qualitätsmanagement, IT oder Therapie. Die Kernaufgaben sind die ernährungsmedizinische Betreuung von stationären Patienten und die Schnittstellen- sowie Beratungsfunktion in Ernährungsfragen.

Das Ernährungsteam wurde im Jänner 2013 im Auftrag von der damaligen Geschäftsführung Beate Zangerl, MSc „reanimiert". Seit dem trifft sich das Ernährungsteam in regelmäßigen Abständen zu Arbeitssitzungen.

 

Unsere Ziele :

  • Optimierung der Qualität der Patientenversorgung
  • Leitfäden für die parenterale und enterale Ernährung
  • Schnittstelle für die Kolleginnen und Kollegen für Fragen zur Ernährung und Unterstützung im medizinischen und pflegerischen Alltag
  • Unterstützung der Genesung unserer Patienten durch gezieltes Screening und gesunde Ernährung(sberatung)
  • Schnittstelle für die Pharmafirmen und Entlastung der Kolleginnen und Kollegen vor den Vertreterbesuchen auf den Stationen
  • Personalgesundheit (Ernährung)
  • Angebot von Fortbildungen

 


Unser Team:


Monika Lorenz, BSc
Diätologin
Tel.: +43 5442 600-0
email

Volltextsuche


Notaufnahme / Emergency department

mehr dazu


Planambulanz

TERMINVEREINBARUNG


Grußkarten

Verkürzen Sie den Krankenhausaufenthalt mit einer Grußkarte!

Grußkarten


Blumen und kleine Geschenke

Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!

Geschenke


Veranstaltungen

mehr dazu


Babyfotografie

zur Babyfotografie

KH ZAMS NEWS | khzams.at

Rorate


Rorate am 13.12.23 um 7:00 Uhr in der Mutterhauskirche

mehr dazu...

Einladung

Weltherztag 2023


Mit dem Weltherztag für ein starkes Herz!

mehr dazu...

Schulung Familiäre Pflege 2. HJ 2023


Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.

mehr dazu...

a.ö. KRANKENHAUS

St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102

email

MISSION STATEMENT

Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.

weitere Infos

KH ZAMS MAP

Parken

Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams

powered by webEdition CMS