Im Notfall zählt jede Sekunde! Deshalb werden in der Notfallambulanz des Krankenhauses Zams rund um die Uhr 365 Tage im Jahr Akut- und Notfallpatient*innen betreut. Die medizinische Kernaufgabe der Notaufnahme ist die Akut- und Notfallmedizin. Notfallpatient*innen werden durch alle im Haus vertretenen Fachabteilungen behandelt. Unsere Stärke sind schnelle und kurze Entscheidungswege, modernste technische Ausstattung und sowie eine hohe medizinische und pflegerische Kompetenz. Dies sichert eine schnelle und umfassende Behandlung.
Ausstattung
Ablauf der Behandlung
Die initiale Diagnostik und Versorgung der Notfallpatienten werden durch das Team der Zentralen Notaufnahme sichergestellt. Zusammen mit den Fachabteilungen abgestimmte SOPs und Behandlungspfade sichern standardisierte Prozesse und eine hohe Versorgungsqualität.
ESI Triage
Bei Ihrer Ankunft werden Sie von speziell geschulten, diplomierten Pflegepersonen zu Ihren Beschwerden und Symptomen befragt, danach erfolgt die Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit nach internationalen Richtlinien, dem ESI-Triage-System. Je nach Dringlichkeit – von 1 (sofort) bis 5 (nicht dringend) – kommen Sie sofort in den Behandlungsbereich oder werden gebeten, im Wartebereich Platz zu nehmen. Je mehr Untersuchungen bei einem Patienten notwendig sind, umso höher wird die Dringlichkeit der medizinischen Behandlung eingestuft. So kann es vorkommen, dass ein Patient, der später eintrifft, früher behandelt wird als ein Patient, der schon länger wartet.
Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn wir Patienten mit höherer Dringlichkeit vor Ihnen behandeln müssen und danken Ihnen für Ihr Vertrauen in uns.
Untersuchung und Behandlung
Nach der Ersteinschätzung erfolgt auf Basis Ihrer Dringlichkeit schnellstmöglich die ärztliche Untersuchung. Parallel wird in vielen Fällen bereits durch Pflegepersonen vorbereitend mit den ersten Untersuchungen (Blutdruck, EKG, Laborwerte etc.) begonnen.
Je nach Schweregrad der Verletzung/Erkrankung entscheiden die diensthabenden Ärzte der Notaufnahme ob eine stationäre Aufnahme, eine Verlegung in ein anderes Krankenhaus oder eine ambulante Versorgung durch einen niedergelassenen Mediziner notwendig. ist.
* Die Auswertung Ihrer Laborwerte kann bis zu 2 Stunden dauern. Diese Werte benötigen wir, um weitere Untersuchungen und Ihre Behandlung in die Wege leiten zu können bzw. für die ärztliche Erstdiagnose.
Wartezeiten
Wir haben eine nicht vorhersagbare Zahl an Hilfe suchenden Patienten, aber auch immer wieder Patienten mit akuter Zustandsverschlechterung oder lebensbedrohenden Situationen. Die Behandlung in der Notaufnahme erfolgt nach Dringlichkeit und nicht „der Reihe nach". Das Team der ZNA ist bemüht, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten.
Notfälle sind nicht vorhersehbar. Daher gibt es immer wieder Zeiten mit einem hohen Patientenaufkommen. Die Anzahl der zu versorgenden Patienten hat neben der Dringlichkeit natürlich den größten Einfluss auf die Dauer der Wartezeit.
Patient*innen mit wenig bedrohlichen Erkrankungen müssen aus Kapazitätsgründen nach medizinischer Dringlichkeit in der Warteliste nach hinten gereiht werden.
Verschiedene Faktoren können die Wartezeiten zudem beeinflussen:
Was wir nicht anbieten können
Wir versorgen Patientinnen und Patienten, deren medizinisches Problem nicht von einer Ärztin bzw. einem Arzt in einer Ordination behandelt werden kann.
Krankschreibungen, Schwangerschaftstests, Impfungen oder Rezeptausstellungen für Dauermedikation können wir nicht nachkommen.
Die Notaufnahme dient nicht der Abklärung von Patient*innen mit chronischen Beschwerden. Diese sollten im niedergelassenen Bereich oder an Spezialambulanzen erfolgen.
So geht es schneller:
Wir werden Ihnen vor Ort viele Fragen stellen. Auf einige können Sie sich schon im Vorfeld gut vorbereiten. Bitte bringen Sie alle Vorbefunde und eine aktuelle Medikamentenliste mit. Wir werden Sie folgende Dinge fragen:
Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!
Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.
St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102
Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.
Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams