Die Unfallchirurgie befasst sich mit der Behandlung von Unfallfolgen jeglicher Art. Verletzungen der Extremitäten und des Körperstammes einschließlich Verletzungen der Wirbelsäule und des Schädels. Haut/Weichteilverletzungen, Knochenbrüche, komplexe Gelenksverletzungen, Bandverletzungen, Wirbelsäulenverletzungen mit und ohne Rückenmarksverletzung werden je nach Schweregrad konservativ oder operativ auf höchstem Niveau behandelt.
Die Abteilung der Unfallchirurgie und Sporttraumatologie versteht sich als modernes Dienstleistungszentrum, in dem sich rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um das Wohl der Patienten kümmern. Es werden jährlich ca. 30.000 Patienten ambulant und weitere 4.500 Patienten stationär behandelt. Die Abteilung umfasst die gemischten Stationen Unfall 1, Unfall 2 und Unfall Kinder, sowie eine interdisziplinäre chirurgische Tagesklinik. Gemeinsam mit der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin werden Patienten auch auf den Intensivstationen interdisziplinär betreut. Der Ambulanzbereich gliedert sich in den Schockraum, in welchem lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Schwerverletzten durchgeführt werden können, in den Frischverletzten-Erstuntersuchungsbereich, den Unfall-Röntgenbereich, das Gipszimmer und den Bereich für Kontroll-Untersuchungen. Die Abteilung für Unfallchirurgie am Krankenhaus St. Vinzenz ist eine akkreditierte Lehrabteilung der Medizinischen Universität Wien.
Gipszimmer
Von erfahrenem Fachpersonal werden sämtliche Gips-, Stütz- und Schutzverbände angelegt und im Bedarfsfall auch Gelenke und Knochenbrüche in Narkose unter Röntgenkontrolle eingerichtet.
Weiters werden in dieser Ambulanz allgemeine Kontrolluntersuchungen nach Verletzungen vorgenommen.
Ambulanz-Zeiten:
Montag bis Freitag
08:30 bis 11:00 Uhr
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 917110
In der Frischverletztenaufnahme (diensthabender Oberarzt und Schockraum-Mannschaft) mit einer direkten Verbindung zum Schockraum treffen zunächst alle Patienten ein. Hier erfolgen die Erstuntersuchung und erste Therapie-Maßnahmen.
Der Schockraum ist mit einer Beatmungs- und einer Röntgeneinheit mit unmittelbarer Anbindung an das CT, einem EKG, einem Sonographiegerät, einem Blutgasanalysegerät und diversem Material, sowie Gerätschaften zum Legen von zentralen Zugängen, Drainagen etc. ausgestattet. Weiter gibt es eine direkte Liftverbindung zum Hubschrauber-Dachlandeplatz. Der Schockraum wird interdisziplinär mit der Abteilung der Anästhesie und allen weiteren erforderlichen Disziplinen geführt.
Die Notaufnahme ist von Montag bis Sonntag 24 Stunden geöffnet.
Die Reihenfolge in der die Patienten aufgerufen werden richtet sich nach der Dringlichkeit der Behandlung und dem notwendingen Behandlungsablauf.
Bitte beachten Sie, dass aus Datenschutzgründen keine telefonische Befundauskunft möglich ist.
Ambulanz-Zeiten:
Montag bis Sonntag
24 Stunden geöffnet
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 917110
Stations-Telefon: +43 5442 600 3910
Stations-Telefon: +43 5442 600 4710
Stations-Telefon: +43 5442 600 3900
Stations-Telefon: +43 5442 600-918620
Einen besonderen Schwerpunkt in der Gelenkchirurgie bilden die arthroskopischen Eingriffe an Gelenkkapsel, Knorpel und Bändern, an Knie-, Schulter-, Ellbogen- und Sprunggelenk. Abgenützte oder unfallgeschädigte Gelenke werden im Bedarfsfall auch durch künstlichen Gelenkersatz versorgt.
Dienstag und Donnerstag
jeweils 13:00 bis 15:00 Uhr
+43 5442 600 917110
Die Abklärung und Behandlung von Patienten mit akuten oder chornischen Wirbelsäulenbeschwerden stellt einen weiteren, großen Schwerpunkt der Abteilung Unfallchirurgie und Sporttraumatologie dar. Infiltrationsbehandlungen, Nevenwurzel-Dekompressionen, Bandscheibenoperationen, Zementverfestigungen von Wirbelkörpern bei Osteoporose-Patienten, künstlicher Bandscheiben-Ersatz bis hin zu Versteifungsoperationen an allen Wirbelsäulenabschnitten gehören zu den Behandlungsmöglichkeiten. Physio- und Ergotherapeuten betreuen die stationären Patienten in der Mobilitäsphase, teilweise auch in der weiteren ambulanten Nachbehandlung.
Nach Terminvereinbarung.
Akut jederzeit über die Ambulanz.
+43 5442 600 917110
Die Nachbehandlung von konservativ oder operativ versorgten Kindern und Jugendlichen erfolgt am frühen Nachmittag, damit den Patienten ein ungehinderter Schulbesuch ermöglicht werden kann.
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr
+43 5442 600 917110
Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!
Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.
St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102
Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.
Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams