Kinder- und Jugendheilkunde

In einer kindgerechten Umgebung mit ausgebildetem Pflegepersonal behandeln wir Ihr Kind immer in Ihrem Beisein. Freundlich, möglichst angst- und schmerzfrei, auch unter schwierigen Umständen. Sie werden immer wissen, warum und wie die Untersuchung und Behandlung bei Ihrem Kind erfolgt. Wir sind Partner um die Gesundheit Ihres Kindes zu gewährleisten.


Unser Leistungsangebot:

Schwerpunkte
• Epilepsien und deren Differentialdiagnose
• Schmerz- und Unruhezustände bei Kindern mit Behinderung
• Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktiviätsprobleme
• Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems
• Herzultraschall
• Gastroenterologie/Atemtests
• Infektionen
• Impfberatungsstelle Oberland
• Lungenfunktionsprüfung/Allergieabklärung/sublinguale Hyposensibilisierung
• Diabetes/Modernste Insulinpumpentherapie
• Wachstumsstörungen

Jugendmedizin
Wir hören dir zu, wir nehmen deine Sorgen, Ängste und Beschwerden ernst. Wir beantworten Fragen über deinen Körper, deinen Gesundheitszustand. Wir können Kontakt herstellen zu anderen Berufsgruppen, wenn du weitere oder andere Hilfe benötigst. Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr können und wollen wir deine Ansprechpartner sein. Du kannst auch alleine, besser aber in Begleitung deiner Eltern oder einer Vertrauensperson deiner Wahl zu uns kommen.

Neuropädiatrie
• EEG-Untersuchungen
• Diagnostische Abklärung von Kindern mit Epilepsie, Entwicklungsstörungen u. Erkrankungen der Muskulatur
• Schmerz- und Unruhezustände bei Kindern mit speziellen Bedürfnissen
• Abklärung von Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktiviätsproblemen
• Abklärung von Bewegungsstörungen, Zerebralparesen und Dystonien
• Zusammenarbeit mit dem Sozialpädagogischen Zentrum in Zams
• Reha-Camp

Neonatologie
Wir versorgen Neugeborene, die zum Termin geboren sind, wie auch Frühgeborene ab 33 Schwangerschaftswochen. In den Routineuntersuchungen des Neugeborenen sind Hüftultraschall, Nierenultraschall, Hörscreening und Sauerstoffsättigungsmessung enthalten.
Für die optimale Versorgung stehen modernste Überwachungsgeräte und Atemhilfsgeräte zur Verfügung.


Unsere Ambulanzen:

In der pädiatrischen Ambulanz werden Kinder von Geburt an, bis zum vollendeten 18. Lebensjahr adäquat und dem Alter angepasst untersucht, behandelt und begleitet. Kinder sind etwas Besonderes, deshalb ist es uns wichtig ganz gezielt auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes und seiner Eltern einzugehen. Die Eltern werden in die Behandlung und Betreuung mit einbezogen.

Ambulanz-Zeiten:

Montag bis Freitag

von 08:00-16:00 Uhr

Bei Notfällen außerhalb der Ambulanzzeiten, am Wochenende und/oder an Feiertagen werden Sie auf die Kinderabteilung weitergeleitet.

kinderambulanz@krankenhaus-zams.at 


Ambulanz-Telefon:

+43 5442 600-2399


Unsere Stationen:

Stations-Telefon: +43 5442 600 2390


Unsere Spezialambulanzen:

  • Ersteinstellung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus
  • Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Typ 1 Diabetes der ÖDG
  • Insulinpumpentherapie


Ambulanz-Zeiten:

Telefonische Terminvereinbarung


Ambulanz-Telefon:

+43 5442 600 2399

  • Spezielle Hormonsprechstunde für Kinder- und Jugendliche, mit spezialisierter Diagnostik und Therapie, für Störungen des Hormonsystems
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Übergewicht
  • Wachstumsstörungen
  • Störungen der Geschlechts- und Pubertätsentwicklung
  • Nebennierenerkrankungen


Ambulanz-Zeiten:

Telefonische Terminvereinbarung


Ambulanz-Telefon:

+43 5442 600 2399

  • Behandlung von Kindern mit Asthma bronchiale, Neurodermitis, etc.
  • Austestung
  • Lungenfunktionstests
  • Hyposensibilisierung
  • Nahrungsmittelprovokationen


Ambulanz-Zeiten:

Telefonische Terminvereinbarung


Ambulanz-Telefon:

+43 5442 600 2399

  • Ultraschall
  • Diagnostische Abklärung und Therapie von Störungen und Krankheiten der Magen- Darmfunktion, Leberfunktion
  • Erstbehandlung und Schulung von Kindern mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
  • Endoskopie, in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Endoskopie
  • Atemtest


Ambulanz-Zeiten:

Telefonische Terminvereinbarung


Ambulanz-Telefon:

+43 5442 600 2399

Abklärung von Herzgeräuschen und Kontrolle nach bzw. bei Herzfehlern.

Erstellung von individuellen Therapiekonzepten bei Kindern mit Epilepsie.


Familiy Care

Die interdisziplinäre Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde (Bereich Family Care) verfügt über 23 systemisierte Betten für Kinder- und Jugendheilkunde. Die Schwerpunkte unserer Abteilung sind: eine ganzheitliche familienorientierte Betreuung und Pflege von erkrankten Kindern, von Geburt an bis zum 18. Lebensjahr.

Es werden in den oben genannten Altersgruppen Kinder und Jugendliche mit chirurgischen-, unfallchirurgischen-,urologischen-,orthopädischen und Erkrankungen im Hals- Nasen- und Ohrenbereich behandelt und betreut. Ein eigenständiger Bereich ist die Behandlung und Betreuung von Patienten mit neuropädiatrischen Erkrankungen.

Der Abteilung angegliedert ist auch eine Pflege- und Betreuungseinheit für Neugeborene, sowie Frühgeborene ab der 34 Schwangerschaftswoche. Diese verfügt über zwei Plätze für Früh - und Neugeborenenintensivtherapie.

Außerdem gibt es zwei IMCU Überwachungsplätze. Früh - und Neugeborene werden nach den Prinzipien der entwicklungsfördernden Pflege versorgt.

Die Unterstützung und Förderung des Stillens orientiert sich an den klinischen Leitlinien zur Etablierung des ausschließlichen Stillens (ILCA/WHO). Eine Still- und Laktationsberaterin IBCLC bietet mit den Kinderkrankenschwestern der Abteilung Beratung und Unterstützung beim Stillen an.

Die Eltern werden in die Betreuung und in die pflegerische Versorgung ihrer Kinder mit einbezogen und sind somit ein wichtiger Teil des Genesungsprozesses. Die Mitaufnahme von Eltern ist möglich. Am Vormittag werden die Kinder zusätzlich durch eine Kindergartenpädagogin betreut. Es ist uns ein Anliegen, Kinder und Jugendliche in einer freundlichen Atmosphäre, fachkompetent medizinisch und pflegerisch zu betreuen. Es ist uns ein Anliegen, die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kindes zu berücksichtigen.

Ein besonderes Angebot ist die Möglichkeit einer Magnetresonanztomographie (MRT) unter Vollnarkose. Diese spezielle radiologische Leistung wird in Tirol nur in Innsbruck und bei uns in Zams angeboten.

Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Kinderärztinnen/-ärzten zusammen, so können bereits vorliegende Untersuchungsergebnisse berücksichtigt werden, um einen stationären Aufenthalt so kurz als möglich zu gestalten.

 


Unser Team:

Prim. Univ.-Prof. Dr.
Martin Frühwirth
Ärztlicher Leiter Kinder- u. Jugendheilkunde
Tel.: +43 5442 600-0
email
OA Dr.
Hannes Reich
Stationsführender OA
email

Andrea Geiger-Trümpener
Bereichsleiterin Family Care
Tel.: +43 5442 600-0
email
OA Dr.
Hannes Reich
Stationsführender OA
OA. Dr.
Siamak Nemati

FÄ Dr.
Raphaela Trojer

OÄ. Dr.
Monika Johanna Seiwald

OÄ Dr.
Michaela Fantur

FA Dr.
Johannes Ippisch

Ass. Dr.
Julia Kuel-Kammerlander

Ass. Dr.
Josef Flür

Ass. Dr.
Teresa Ruetz

Ass. Dr.
Katrin Peerz

Ass. Dr.
Theresa Martin

Ass. Dr.
Madeleine Ariana Lichtenecker

Ass. Dr.
Lisa Schwalt

DKKP
Cornelia Köll
Teamleitung Kinderstation
Prof. Dr. med.
Markus Rauchenzauner, MSc


Volltextsuche


Notaufnahme / Emergency department

mehr dazu


Planambulanz

TERMINVEREINBARUNG


Grußkarten

Verkürzen Sie den Krankenhausaufenthalt mit einer Grußkarte!

Grußkarten


Blumen und kleine Geschenke

Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!

Geschenke


Veranstaltungen

mehr dazu


Babyfotografie

zur Babyfotografie

KH ZAMS NEWS | khzams.at

Rorate


Rorate am 13.12.23 um 7:00 Uhr in der Mutterhauskirche

mehr dazu...

Einladung

Weltherztag 2023


Mit dem Weltherztag für ein starkes Herz!

mehr dazu...

Schulung Familiäre Pflege 2. HJ 2023


Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.

mehr dazu...

a.ö. KRANKENHAUS

St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102

email

MISSION STATEMENT

Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.

weitere Infos

KH ZAMS MAP

Parken

Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams

powered by webEdition CMS