Unser Anliegen ist eine frauenorientierte hochwertige Medizin, die sich am neuesten Stand der Wissenschaft orientiert.
Beratung und partnerschaftliche Begleitung in medizinischen Fragen und fachliche Kompetenz sollen Ihnen vermitteln, dass Sie mit Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen für uns im Mittelpunkt stehen. Stetige Fortbildung, Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Einbeziehung neuester operativer Methoden sollen sicherstellen, dass Sie stets eine hohe medizinische Qualität von uns erwarten dürfen.
Gynäkologie:
Unsere Abteilung ist bestrebt, Ihnen kompetente Ansprechpartner in allen Belangen der Frauenheilkunde zu sein. Vom sehr häufigen Leidensbild der Genitalsenkung über Blasenschwäche und Inkontinenz, bis hin zu allen operativen Verfahren bei gut- oder bösartigen Veränderungen möchten wir Sie mit Beratung und fachgerechter Therapie bestmöglich versorgen.
Geburtshilfe:
Nach einer hoffentlich problemlosen Schwangerschaft begleiten wir Sie und Ihr Kind auf dem Weg zur Geburt, durch die Entbindung und die ersten Tage im Leben der neuen Erdenbürger. Ihr Wohl und das Ihres Kindes stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Stets versuchen wir, Ihre Wünsche und Vorstellungen zu berücksichtigen und so die Zeit an unserer Abteilung so angenehm wie möglich zu gestalten. Am Krankenhaus Zams wird großen Wert auf die Individualität und Unterstützung der Eltern gelegt. Wir bieten ganzheitliche Betreuung vor, während und nach der Schwangerschaft durch Spezialambulanzen wie Hebammenambulanz und Stillambulanz.
Die individuelle Betreuung und Unterstützung der Eltern steht an erster Stelle. Ziel ist eine möglichst natürliche Geburt, wobei der Sicherheitsaspekt und die Wünsche der Eltern natürlich oberste Priorität haben.
Einen kleinen Einblick in unseren Arbeitsalltag finden Sie im folgenden Video aus unserem Kreißsaal Video
Der weit gefasste Auftrag unserer Abteilung, die beiden großen Bezirke Westtirols in Fragen von Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu betreuen, führt dazu, dass unsere Ambulanz von Mädchen und Frauen mit ganz unterschiedlichen Problemstellungen aufgesucht wird. In enger Zusammenarbeit mit den Ordinationen der niedergelassenen Kollegen werden erforderliche operative Eingriffe besprochen und geplant und die entsprechenden Voruntersuchungen veranlasst. Akut auftretende Beschwerden und Notfälle werden jederzeit einer kompetenten Untersuchung und Weiterbetreuung zugeführt. Spezielle Fragestellungen wie beispielsweise differenzierte Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft, Abklärung von auffälligen Abstrichbefunden oder Betreuung von Patientinnen mit Harnverlustproblemen werden zu festen speziellen Ambulanzzeiten durchgeführt.
Ansprechpartner:
Prim. OA Dr. Edgar Mark
OÄ Dr. Dominika Türtscher
Ambulanz-Zeiten:
Montag bis Freitag
08:30-12:00 Uhr
(nach tel. Anmeldung)
Notfälle werden selbstverständlich zu jeder Zeit betreut!
geburtshilfe@krankenhaus-zams.at
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 917310
Etwa in der 36. SSW wird Sie Ihr Frauenarzt zu einer ersten Kontaktaufnahme zu uns überweisen. Das dient für uns in erster Linie dazu, sicher zu sein, dass keine besonderen Risiken bestehen oder gegebenfalls entsprechend darauf reagieren zu können. Eine Fülle von Informationen werden EDV gestützt erfasst und sollen letztlich dazu beitragen, die Geburt Ihres Kindes so sicher wie möglich zu gestalten. Wenn Sie das möchten, können wir Sie im Vorfeld bereits über die Möglichkeiten der geburtshilflichen Schmerzbekämpfung informieren, wir beurteilen im Ultraschall die Größe und Lage Ihres Kindes und machen eine Herztonaufzeichnung (CTG). Sie haben Gelegenheit Ihre individuellen Fragen und Anliegen mit Ärzten und Hebammen zu besprechen und lernen nebenbei auch die Räumlichkeiten des Entbindungsbereiches bereits kennen. Wir sehen Ihren Mutter-Kind-Pass und allfällig vorhandene Vorbefunde, die Ihr betreuender Facharzt erhoben hat.
Ansprechpartner:
Prim. OA Dr. Edgar Mark
Ambulanz-Zeiten:
Montag und Mittwoch
08:00-14:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
und Freitag
08:00-12:00 Uhr
geburtshilfe@krankenhaus-zams.at
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 917310
Das Team der Abteilung für Gynäkologie ist bemüht, Sie in ihrer Entscheidung ihr Kind zu stillen / mit Muttermilch zu ernähren aktiv zu unterstützen.
Um Probleme zu vermeiden und zu lösen, bieten wir ihnen "rund um Das Stillen eine entsprechende Beratung und Begleitung an.
In der Stillambulanz erhalten sie gezielte Informationen, Beratung und Begleitung bei zu erwartenden oder bereits bestehenden Stillschwierigkeiten, durch Andrea Trümpener - Geiger (Kinderkrankenschwester, Still - und Laktationsberaterin IBCLC*)
Wir stehen ihnen somit vor der Geburt und auch nach der Entlassung gerne unterstützend zur Seite.
Vor der Geburt
- Bei zu erwartenden Stillproblemen nach Brustoperationen, Veränderungen vn Brustwarzen und Brust
- Vorinformation in speziellen Situationen wie Mehrlingsschwangerschaft, Frühgeborene, geplante Schnittentbindung, kranke Babys u.a.
- Wenn es in der Vergangenheit Stillprobleme gab
- Bei Erkrankungen der Mutter/spezieller Medikamenteneinnahme nach Rücksprache mit dem Arzt
Nacht der Geburt
Hilfe und Beratung bei allgemeinen Stillschwierigkeiten und Fragen, die sich während der gesamten Stillzeit ergeben.
- Milchstau/Brustentzündung
- Schmerzende, offene Brustwarzen
- Hilfe im Umgang mit Babys, die besondere Bedürfnisse haben (Frühgeborene, kranke Babys, trinkfaule und trinkschwache Säuglinge, ...) und Unterstützung beim Stillen
- Stillen bei Trennung von Mutter und Kind
- Stationäre Aufnahme einer stillenden Mutter ins Krankenhaus
- Beratung bei der Einführung von Breikost und beim Abstillen
- Stillhilfsmittel nach Rücksprache
Ansprechpartner:
Andrea Geiger-Trümpener
Pflegerische Leitung:
Andrea Geiger-TrümpenerAmbulanz-Zeiten:
nach tel. Vereinbarung
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 2910
In unserem Krankenhaus werden neben den gutartigen Veränderungen im weiblichen Genitalbereich, auch alle bösartigen Krankheiten medikamentös und operativ behandelt. Die Nachbetreuung nach Beendigung der eigentlichen Therapie ist ein wichtiger Bestandteil des Versorgungskonzeptes. In regelmäßigen Abständen werden Sie eingeladen, in unserer Sprechstunde die nötigen Kontrolluntersuchungen durchführen zu lassen. Sie haben dann auch Gelegenheit, eventuelle Folgebeschwerden nach der Therapie oder neu aufgetretene Probleme zu besprechen und gegebenfalls zu behandeln. Bei Bedarf steht auch der Klinisch Psychologische Dienst mit Rat und Tat zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Prim. OA Dr. Edgar Mark
OÄ Dr. Dominika Türtscher
Ambulanz-Zeiten:
Mittwoch
09:00-11:00 Uhr
geburtshilfe@krankenhaus-zams.at
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 917310
Stations-Telefon: +43 5442 600-4610
Stations-Telefon: +43 5442 600-918620
Stations-Telefon: +43 5442 600-2910
Stations-Telefon: +43 5442 600-2610
Um sich bestmöglich vorzubereiten besuchen Sie uns beim Infonachmittag Stillen sowie den Kreißsaalbesichtigungen und erhalten Sie wertvolle Tipps und Einblicke durch unsere Stillberaterinnen und Mitarbeiterinnen der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe.
Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender
Der Entbindungsbereich befindet sich im 2. Stock Neubau direkt neben dem OP und der Wochenstation. Hebamme, Frauenarzt und Kinderarzt sind rund um die Uhr für Sie und Ihr Kind verfügbar.
Wir sind bestrebt, der Natur so weit wie möglich breiten Raum zu lassen und in die normalen Abläufe nur dann einzugreifen, wenn es aus Sicht von Mutter oder Kind geboten erscheint. Ob Sie es nun angenehm finden in der Entspannungs- oder Gebärwanne zu sein, lieber herumgehen oder auf einem Gymnastikball in Bewegung bleiben möchten - wir versuchen Sie selbst den für Sie idealen Weg finden zu lassen, mit Wehen und damit verbundenen Geburtsschmerzen umzugehen. Die Väter selbst oder eine andere Ihnen nahestehende Person sind herzlich im Kreissaal willkommen. Auch wenn sich ein Kaiserschnitt als notwendig erweisen sollte, kann der Vater in aller Regel bei Ihnen bleiben und auch im Operationssaal für Sie da sein.
Es steht auch Akupunktur zur Verfügung.
Aus dem Blickwinkel der Sicherheit ist es beruhigend zu wissen, dass im Bedarfsfall auch jederzeit ein kinderärztlicher Dienst zur Verfügung steht. Wir greifen darauf zurück, wenn es einmal erforderlich sein sollte.
Die Wochenstation wird dafür Sorge tragen, dass Sie alle erforderliche Unterstützung in der Pflege Ihres Kindes und beim Stillen erhalten. Von kinderärztlicher Seite wird Ihr Kind nach der Geburt und nochmals vor der Entlassung ausführlich untersucht.
Während des Aufenthaltes werden neben diversen Bluttests, eine Ultraschalluntersuchung der Hüften und der Nieren sowie ein Hörtest durchgeführt.
Von notfallmäßig erforderlichen Eingriffen abgesehen, werden die allermeisten Operationen an unserer Abteilung geplant durchgeführt und lassen sich entsprechend gut vorbereiten. Meistens überweist Sie Ihre Fachärztin zu uns und sie vereinbaren unter der Tel.-Nr.: +43 5442 600-7310 einen Termin in unserer Ambulanz zu einer ersten Untersuchung und Besprechung. Dabei werden mit Ihnen die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausführlich besprochen und wir wählen das für Sie am besten geeignete Vorgehen.
Wenn Art der Operation und Termin feststehen, dient eine Vorstellung an der Narkose-Ambulanz dazu, dass Sie auch über das Anästhesieverfahren informiert werden und der Facharzt Ihre persönliche Situation und eventuellen Besonderheiten abschätzen und berücksichtigen kann.
Am Tag der Aufnahme melden Sie sich wiederum in Gynäkologischen Ambulanz im 1. Stock und es werden Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit überprüft und die noch nötigen Vorbereitungen in die Wege geleitet werden. Normalerweise werden Sie am Tag vor dem geplanten Eingriff aufgenommen, um noch Zeit für ein weiteres Aufklärungsgespräch und sonstige Maßnahmen zu haben.
Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!
Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.
St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102
Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.
Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams