Das Fachgebiet der Anästhesie und Intensivmedizin umfasst neben den Kerngebieten Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin, die Notfallmedizin sowie die akute und chronische Schmerztherapie.
Pro Jahr werden ca. 9000 Anästhesien im Rahmen verschiedener operativer Eingriffe durchgeführt. Etwa 400, zum Teil schwerstkranke, Patienten werden jährlich an der operativen Intensivstation mit allen technischen Möglichkeiten der Intensivtherapie und Intensivpflege behandelt.
Die Mitarbeiter der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin entscheiden sich nach einer Grundausbildung in Spezialbereichen des Faches für eine zusätzliche Ausbildung. Auf diese Weise sichern wir unseren Patienten die bestmögliche medzinische Versorgung in allen Teilbereichen unseres Faches.
Anästhesie und postoperative Schmerztherapie
Während einer Operation geht es in der Anästhesie heute nicht nur um die "Ausschaltung" des Bewusstseins und der Schmerzen, sondern vor allem um die lückenlose Steuerung und Überwachung sämtlicher Körperfunktionen (z.B. Atmung, Herzkreislauf-Funktion, Flüssigkeits- und Elektrolytersatz, Nierenfunktion, usw.) mit dem Ziel, negative Veränderungen so rasch wie möglich zu erkennen und zu korrigieren. Der moderne Anästhesiearbeitsplatz ähnelt sehr dem Cockpit eines modernen Flugzeuges. Atmung, Kreislauf, Anästhesietiefe und der Grad der Muskelerschlaffung werden kontinuierlich gemessen und entsprechend den Erfordernissen der Operationsphase vom Anästhesisten gesteuert. Mittels speziellen Wärmematten und angewärmten Infusionen wird der Patient während der Operation vor der Auskühlung bewahrt. Bei zahlreichen Operationen kommen blutsparende Maßnahmen zur Anwendung. Hierbei werden z.B. über moderne Blutzentrifugen das abgesaugte Blut aus dem Wundgebiet einem komplexen Wasch- und Zentrifugierungsprozess unterzogen und dem Patienten wieder zurücktransfundiert. Die Verabreichung von Fremdblutprodukten kann hiermit möglichst vermieden werden. Mit einem eigenen "Schmerzkonzept" werden die Patienten auch nach der Operation von beeinträchtigten Schmerzerlebnissen bewahrt.
Operative Intensivstation
In der Intensivstation werden schwerstkranke Patienten nach Traumen und großen Operationen behandelt. Die Körperfunktionen werden kontinuierlich überwacht und der Patient in einen schmerzfreien Schlafzustand versetzt. Erst mit der Stabilisierung der Organfunktionen wird der Patient in geplanten Stufen von den Geräten entwöhnt und wieder erweckt.
Die Anästhesie und operative Intensivmedizin im Krankenhaus St. Vinzenz ist auf die Behandlung schwerster Störungen mehrere Organsysteme (= Multiorganversagen) spezialisiert und besonders in der Behandlung des septischen Schocks, durch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge, über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt.
Wichtige Hinweise für unsere Besucher
- Besuchszeiten tgl. von 14:00-16:00 Uhr und von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr (gültig ab 01.05.2023)
- Wir bitten um Ihr Verständnis, wenn es aufgrund wichtiger Behandlungen zu Wartezeiten kommen kann.
- Bitte max. ein Besucher pro Patient im Zimmer! Ihr Angehöriger benötigt sehr viel Ruhe.
- Kinder dürfen nur mit Erlaubnis des Intensivarztes die Station betreten.- Vor Betreten der Station und nach dem Verlassen bitten wir Sie eine Händedesinfektion durchzuführen.
- Blumen dürfen aus hygienischen Gründen nicht in die Intensivstation mitgebracht werden.
- Patienten unserer Intensivstation benötigen während des Aufenthaltes keine Privatgegenstände (z.B. Waschutensilien, Kleidung, Wertgegenstände etc.)
Die Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin bietet für die Patienten mit chronischen Schmerzen in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen eine interdisziplinäre Schmerzambulanz an.
Nach Zuweisung durch den Hausarzt oder einem niedergelassenen Facharzt erfolgt die telefonische Terminvergabe. Beim ersten Besuch in dieser Spezialambulanz führen wir mit Ihnen eine ausführliche Schmerzanamnese und eine körperliche Untersuchung durch. Für diesen Erstkontakt planen wir für unsere Patienten eine Stunde ein. Wir bitten Sie sämtliche Befunde, die außerhalb unseres Krankenhauses erhoben wurden (Röntgen, Operationsberichte), beim Erstbesuch mitzubringen.
Das Spektrum der zu behandelten Schmerzen reicht von speziellen Schmerzsyndromen (Low Back Pain, Neuralgie etc.) über chronische Formen des Kopfschmerzes bis hin zum komplexen Tumorschmerz.
In der Schmerzambulanz werden untere anderem folgende Verfahren zu Behandlung angewandt
Je nach Bedarf werden nach dem Erstkontakt entsprechende Therapie- und Kontrolltermine vereinbart. Ihr zuweisender Arzt erhält von uns einen ausführlichen Arztbrief mit Therapievorschlägen zur Behandlung Ihrer Schmerzpoblematik.
Ansprechpartner:
OA. Dr. Andreas Wolf
OA Dr. Thomas Gufler
Dr. Christian Wolf
Ambulanz-Zeiten:
Telefonzeiten
Mo - Fr von
08:00 - 13:00 Uhr
schmerzambulanz@krankenhaus-zams.at
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 918310
In der Anästhesieambulanz können Sie sich umfassend über die unterschiedlichen Anästhesieverfahren informieren, die für geplante Operationen bzw. Untersuchungen am besten geeignet sind.
Mit den Anästhesisten werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes besprochen. Das geplante Narkoseverfahren wird im Einverständnis mit den Patienten festgelegt und im Aufklärungsblatt dokumentiert.
Folgende Unterlagen bzw. vorhandene Befunde sollten, falls vorhanden, zum Gespräch mitgenommen werden
Das Aufklärungsgespräch kann ca. vier Wochen bis spätestens am Vortag der Operation durchgeführt werden - jedoch idealerweise eine Woche vorher, um eventuell angeforderte Untersuchungen noch durchführen zu können.
Ansprechpartner:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Walter Hasibeder
Ambulanz-Zeiten:
Ambulanz-Telefon:
+43 5442 600 918430
Stations-Telefon: +43 5442 600 7019
Stations-Telefon: +43 5442 600 918020
Schicken Sie Ihren Liebsten einen süßen oder blumigen Gruß ans Krankenhaus-Bett!
Mit dem kostenlosen Schulungsangebot Familiäre Pflege möchten wir pflegenden Angehörigen Unterstützung anbieten.
Unabhängig davon, ob Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, soll Ihnen diese Schulung nützliche Informationen und Anleitungen für die Pflege zu Hause vermitteln.
St. Vinzenz Betriebs GmbH
A-6511 Zams
Sanatoriumstraße 43
Österreich
Tel: +43 5442 600
Fax: +43 5442 600-6102
Seit über zweihundert Jahren ist das a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz um die Gesundheit der Menschen in der Region bemüht. Im Mittelpunkt stehen die Sorge um den Einzelnen, das Ernstnehmen jedes Menschen und die Achtung seiner Persönlichkeit.
Alle Rechte vorbehalten a.ö. Krankenhaus Zams